# Storyboard
Ein Storyboard ist ein Comic der den Ablauf einer Interaktion visualisiert.

# Zusammenfassung
Mit einem Storyboard können Nutzungsanforderungen bereits in einer frühen Projektphase skizzenhaft visualisiert werden. Im Gegensatz zu Wireframes, die einzelne Ausschnitte einer Anwendung zeigen, dienen Storyboards der Abbbildung einer Interaktion aus der Sicht eines Nutzers meist in Form eines Comics. Die einzelnen Schritte einer Interaktion werden dargestellt. Sie dienen der Kommunikation innerhalb des Entwicklungs-Teams und sorgen für ein gemeinsames Verständnis.
# Ergebnis
Skizzenhafte Visualisierung eines Ablaufs einer Interaktion mit der Anwendung.
# Vorgehen
Als Grundlage zur Entwicklung von Storyboards dienen die Ergebnisse aus der Analyse-Phase. Es muss entschieden werden, welche Interaktionen visualisiert werden sollen und die einzelnen Schritte der Interaktion müssen bekannt sein. Damit können Interaktionen aus der Sicht des Nutzers in Comicform gezeichnet werden.
# Hilfsmittel und Templates
- Papier und Stifte (z.B. dünner schwarzer Stift, dicker schwarzer Stift, grauer Textmarker)
- Vorlage für Storyboard
# Vorteile
Eine visuelle Darstellung ist zumeist verständlicher als eine textuelle Beschreibung einer Interaktion. Sie dienen damit der Generierung eines gemeinsamen Grundverständnisses innerhalb des Entwicklungs-Teams und können Verständnisprobleme vorbeugen. Abbildungen verschiedener Varianten können als Grundlage für Diskussionen, Gegenüberstellungen und Entscheidungen für eine Variante dienen. Außerdem schaffen Storyboards einen guten Überblick über die Anwendung und ihren Interaktionen.
# Nachteile
Wird die Darstellung sehr detailliert und umfangreich, so kann der Aufwand hoch sein.
# Quellen
- Lin, J. (1999) A visual language for a sketch-based UI prototyping tool (opens new window) In: CHI '99 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems, New York: ACM, S. 298-299
- McQuaid, H. L., Goel, A., McManus, M. (2003) When you can't talk to customers: Using storyboards and narratives to elicit empathy for users (opens new window) In: Proceedings of the 2003 international conference on Designing pleasurable products and interfaces, New York: ACM, S. 120-125
- Troung, K. N., Hayes, G. R., Abowd, G. D. (2006) Storyboarding: An empirical determination of best practices and effective guidelines (opens new window) In: Proceedings of the 6th conference on Designing Interactive Systems (DIS), New York: ACM, S. 12-21.
- Storyboard - Methodenkarte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability (opens new window)
- UCDtoolbox Storyboarding (opens new window)