# Papierprototyp
Papierprototypen sind eine schnelle und kostengünstige Methode, um das Grundgerüst und Interaktionen einer Anwendung zu visualisieren.

# Zusammenfassung
Papierprototypen bilden das Grundgerüst der interaktiven Anwendung mittels Papiermodellen nach. Der Detaillierungsgrad ist meist ähnlich wie Wireframes, kann aber zur Steigerung der Realitätsnähe auch einen höheren Detaillierungsgrad aufweisen. Papierprototypen zählen zu den Low-Fidelity-Prototypen. Indem mehrere Abbildungen verwendet oder übereinander gelegt werden können auch Interaktionen dargestellt werden. Somit lassen sich mit Papierprototypen bereits Nutzertests durchführen.
# Ergebnis
Eine Nachbildung des Grundgerüsts der interaktiven Anwendung auf Papier.
# Vorgehen
Zunächst muss die Auswahl getroffen werden, welcher Teil der interaktiven Anwendung visualisiert werden soll. Danach sollte, basierend auf den Nutzungsanforderungen, pro Oberfläche eine Papierskizze erstellt werden. Interaktive Elemente können als kleine Ausschnitte oder auf Klebezetteln zusätzlich gezeichnet werden. Mit diesem Papierprototypen kann dann ein Benutzertest durchgeführt werden.
# Hilfsmittel und Templates
Stifte & Papier
# Vorteile
Papierprototypen sind schnell und kostengünstig erstellt. Damit ermöglichen sie Nutzertests bereits in einer frühen Projektphase. Auch verschiedene Varianten können schnell erstellt, diskutiert oder evaluiert werden. Es sind keine technischen Kenntnisse und keine zusätzliche Software nötig. Wie auch andere visuelle Methoden sind Papierprototypen zumeist verständlicher als eine textuelle Beschreibung einer Interaktion. Sie dienen damit der Generierung eines gemeinsamen Grundverständnisses innerhalb des Entwicklungs-Teams und können Verständnisprobleme vorbeugen.
# Nachteile
Die Interaktion ist nicht realitätsnah, es sind keine Systemreaktionen abbildbar. Eine Usability-Bewertung ist nur eingeschränkt möglich.
# Quellen
- Snyder, C. (2003) Paper Prototyping: The Fast and Easy Way to Design and Refine User Interfaces (opens new window) San Francisco: Morgan Kaufmann Publishers
- Papier-Prototypen - Methodenkarte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability (opens new window)